„Ihr Roomba ist sehr laut? So machen Sie ihn leiser“

Es ist kein Geheimnis, dass der Roomba beim Reinigen ziemlich laut sein kann. Allerdings sollte ein Roomba nicht lauter sein als eine gewöhnliche Waschmaschine oder ein Geschirrspüler.

Wenn dein Roomba lauter ist als gewöhnlich, liegt das wahrscheinlich an einem der folgenden drei Gründe:

  1. Die Lager der Bürstenrollen sind mit Haaren und Schmutz verstopft.
  2. Der Staubbehälter ist vollständig gefüllt.
  3. Der Filter ist verschmutzt und behindert den Luftstrom.

In diesem Artikel helfen wir dir, die Ursache für die lauten Geräusche deines Roombas zu diagnostizieren. Sobald du das Problem identifiziert hast, zeigen wir dir die passende Lösung dafür.

Warum ist dein Roomba so laut?

Ein Roomba kann lauter werden als gewöhnlich, wenn die Lager der Bürstenrolle mit Haaren und Schmutz verstopft sind oder wenn der Filter stark verschmutzt ist, was den Luftstrom des Saugroboters behindert.

Außerdem kann ein vollständig gefüllter Staubbehälter ebenfalls zu übermäßiger Lautstärke führen, da der Roomba keinen Platz mehr hat, um den eingesaugten Schmutz aufzunehmen.

Doch bevor du deinen lauten Roomba überprüfst: Bist du sicher, dass du das wirklich musst? Es ist gut möglich, dass dein Roomba mit seiner normalen Lautstärke arbeitet.

Bevor du versuchst, deinen Roomba leiser zu machen, empfehlen wir dir, dich über den durchschnittlichen Geräuschpegel eines Roombas zu informieren.

Wie laut ist ein Roomba?

Im Durchschnitt erzeugt ein Roomba einen Geräuschpegel von etwa 70 Dezibel. Zum Vergleich: 70 Dezibel entsprechen der Lautstärke einer Waschmaschine oder eines Geschirrspülers – also ein moderater Geräuschpegel.

Ein Roomba ist so laut wie eine durchschnittliche Waschmaschine oder ein Geschirrspüler.

Allerdings erreichen nicht alle Roomba-Modelle diesen Wert. Die gesamte Bandbreite liegt je nach Modell zwischen 60 und 70 Dezibel – manche sind lauter als andere. Der Unterschied im Geräuschpegel hängt von den integrierten Funktionen und der Saugleistung ab.

Modelle wie der Roomba 880 erreichen maximal etwa 65 Dezibel, während das leistungsstärkere Modell, der Roomba 980, bis zu 70 Dezibel laut wird. Größere Modelle wie der Roomba 980 verfügen über stärkere Motoren, breitere Bürsten und größere Bauweise.

Diese Eigenschaften erfordern leistungsstärkere Motoren, um den Roboter zu bewegen und die gründliche Reinigung zu ermöglichen, die du dir beim Kauf erhofft hast.

Wenn du den leisesten Roomba möchtest, empfehlen wir den Roomba S9, da er über die Quiet-Clean-Funktion verfügt. Er bietet fortschrittlichere Funktionen und reinigt mit weniger Lärm.

Aber wenn du bereits einen Roomba besitzt und nicht 1.000 € ausgeben möchtest, lies weiter, um herauszufinden, wie du deinen Roomba leiser machen kannst – ganz ohne zusätzliche Kosten.

Wie macht man den Roomba leiser?

Wenn dein Roomba lauter ist als gewöhnlich, solltest du umgehend handeln. Hier sind drei Dinge, die du überprüfen und beheben solltest, um deinen Roomba leiser zu machen:

Um deinen Roomba leiser zu machen, überprüfe die Lager der Bürstenrollen und reinige sie gründlich. Leere anschließend den Staubbehälter und reinige den Filter, um einen ausreichenden Luftstrom sicherzustellen. Du kannst auch die Funktion „Quiet Drive“ aktivieren, um während des Betriebs den Geräuschpegel zu minimieren.

Im Folgenden findest du drei Schritte im Detail erklärt:

1. Reinige die Bürstenrollenlager von Haaren

Der häufigste Grund für laute Geräusche beim Roomba ist, dass die Lager der Bürstenrolle mit Haaren verstopft sind. Du wirst überrascht sein, wie viele Haare sich in den Lagern der Bürstenrollen ansammeln können.

Schalte den Roboter aus und entferne die Bürstenrollen. Bei näherem Hinsehen wirst du feststellen, dass sich Haare, Schmutz und Staub in den Lagergehäusen der Hauptbürstenrolle angesammelt haben.

Um die lauten Bürsten zu reparieren, entferne die Endkappen beider Seiten der Bürstenrollen und reinige die große Menge an Haaren und Schmutz. Wenn du Haustiere hast, wirst du wahrscheinlich besonders viele Haare finden.

Hier erfährst du, wie du alle Bürsten deines Roombas richtig reinigst.

Vergiss nicht, dass es sehr wichtig ist, deinen Roomba regelmäßig zu säubern – insbesondere die Bürstenlager. Es wird außerdem empfohlen, diese mit einem Trockenschmiermittel (Link zu Amazon) zu schmieren, damit sie weiterhin ohne störende Geräusche funktionieren. Wenn die Teile nicht gut geschmiert sind, kann der Roboter quietschen.

Wusstest du, dass nicht alle Saugroboter mit Bürstenrollen ausgestattet sind? Wenn du es leid bist, die Bürstenrollen ständig zu reinigen, solltest du einen bürstenlosen Saugroboter in Betracht ziehen. Hier findest du die 3 besten Modelle.

2. Aktiviere die Funktion „Quiet Drive“

Laut iRobot ist „Quiet Drive“ eine neue Funktion, die den Reinigungsmodus des Roombas deaktiviert, während er sich zu einer bestimmten Zone bewegt – entweder vor oder nach dem eigentlichen Reinigungsvorgang.

Ziel ist es, den Geräuschpegel zu minimieren, wenn der Roomba unterwegs ist.

Tatsächlich drehen sich die Bürstenrollen nicht, wenn „Quiet Drive“ aktiviert ist, sodass der Roomba während der Fahrt keinen Schmutz aufsaugt. Die Seitenbürste dreht sich jedoch weiterhin.

Die „Quiet Drive“-Funktion deaktiviert den Roomba also nur während der Fahrt zur gewünschten Reinigungszone. Sobald er dort angekommen ist, arbeitet er wie gewohnt weiter und erzeugt seine normale Lautstärke. Auf dem Rückweg zur Home Base wird er dann wieder leiser.

Wenn du jedoch Kinder oder Haustiere hast, die kleine Steine, Spielzeug oder andere Objekte im Haus verteilen, solltest du diese vor Aktivierung der Quiet-Drive-Funktion entfernen.

Andernfalls könnte der Roomba diese Gegenstände während der Fahrt über den Boden schleifen und dadurch Lärm verursachen – trotz aktivierter Quiet-Drive-Funktion.

3. Leere den Staubbehälter und reinige den Filter vor jedem Reinigungsvorgang

Wenn du den Lärm reduzieren und deinen Roomba leiser machen möchtest, solltest du vor jedem Reinigungsvorgang den Staubbehälter leeren und den Filter reinigen. Die Kombination aus einem vollen Staubbehälter und einem verstopften Filter behindert den Luftstrom des Roombas und führt zu übermäßigem Geräuschpegel.

Zum Glück ist die Reinigung des Filters sehr einfach. Unabhängig vom Modell kannst du lernen, wie man den Filter und den Staubbehälter richtig reinigt – und bei Bedarf ersetzt.

Investiere in einen leisen Roomba!

Wenn dich der Lärm ständig stört und du ihn nicht mehr ertragen kannst, empfehlen wir dir, in einen leiseren Roomba zu investieren – natürlich nur, wenn du es dir leisten kannst.

Der Roomba S9 ist mit der Quiet-Clean-Funktion ausgestattet, die weniger Energie verbraucht und gleichzeitig weniger Lärm erzeugt. Du kannst sogar den Reinigungsmodus individuell anpassen und die Leistung für eine gründliche Reinigung in kleinen Bereichen wie Teppichen oder Eingängen erhöhen. Der Roomba S9 ist mit Abstand der leiseste Roomba bisher!

Wenn dein Roomba beim Betrieb oder Laden ein lautes Piepsen von sich gibt, solltest du ihn unbedingt überprüfen:

Shopping Cart
Scroll to Top