“Wieviel Strom verbraucht ein Saugroboter (Roomba)?”

Wie viel Strom verbraucht ein Roomba Saugroboter? Ein Gerät, das Sie programmieren können, um Ihre Böden zu reinigen – ganz ohne Ihr Zutun. Der technologische Fortschritt hat ihre Leistung stetig verbessert, egal ob auf Parkett oder Teppichböden. Ein Saugroboter kann Ihnen eine Aufgabe abnehmen, die im hektischen Alltag oft vergessen wird.

Wie viel Strom verbraucht ein Saugroboter (Roomba)?

Die meisten Saugroboter verbrauchen zwischen 30 und 90 Watt Strom pro Ladevorgang, einige Modelle sogar bis zu 120 Watt. Eine vollständige Ladung hält etwa 60 bis 90 Minuten. Wenn Sie Ihren Saugroboter täglich zwei Stunden lang einen Monat lang betreiben, zahlen Sie zwischen 0,23 und 0,94 € an Energiekosten.

Eine solche Innovation regt dazu an, über die Logistik dieser Maschine nachzudenken und sich zu fragen, ob sich die Anschaffung lohnt: Preis, Mechanik, Wartung usw. Im Vergleich zum Preis einer Tasse Kaffee erscheinen weniger als 0,50 € gering – aber wie steht es um die Energieeffizienz eines Saugroboters?

Vergleichen wir ihn mit einem klassischen Staubsauger und deren jeweiliger Leistung.

Combien de watt consomme un robot aspirateur ?

Ist ein Saugroboter energieeffizienter als ein herkömmlicher Staubsauger?

Es gibt einige Faktoren, die man berücksichtigen sollte, wenn man einen Saugroboter mit einem herkömmlichen Staubsauger vergleicht.

Der wichtigste Punkt ist die Leistungsklasse Ihres Saugroboters. Generell werden diese Geräte in drei Leistungsklassen eingeteilt: niedrige Leistung (15–20 W), mittlere Leistung (30–35 W) und hohe Leistung (90–120 W). Auch die Häufigkeit der Nutzung, die Leistung des Geräts und die Wohnungsgröße spielen eine Rolle.

Ein Saugroboter ist energieeffizienter als ein herkömmlicher Staubsauger. Vertikale Staubsauger verbrauchen in der Regel 1.000 bis 2.200 Watt pro Stunde, was bei einer täglichen Nutzung von zwei Stunden im Monat 7,80 € bis 16,80 € an Stromkosten bedeutet.

Selbst wenn man den zusätzlichen Energieverbrauch für die Verbindung (5 W) und das Laden (10 W) des Roboters berücksichtigt, verbraucht er immer noch etwa 15-mal weniger Strom als ein herkömmlicher Staubsauger.

Kann ein Saugroboter einen herkömmlichen Staubsauger ersetzen?

Angesichts seiner Vorteile in Bezug auf Energieeffizienz und monatliche Betriebskosten könnten Sie darüber nachdenken, den herkömmlichen Staubsauger ganz durch einen Saugroboter zu ersetzen.

Bevor Sie jedoch diesen Schritt gehen, sollten Sie sich ansehen, wie der Saugroboter in anderen Bereichen abschneidet.

Ein Saugroboter kann einen herkömmlichen Staubsauger nicht vollständig ersetzen. Er verfügt derzeit nicht über die nötigen Funktionen, um ein vollwertiger Ersatz zu sein. Die Saugleistung ist zum Beispiel deutlich geringer als bei einem klassischen Staubsauger.

Ein weiteres Manko ist die Unfähigkeit des Roboters, zwischen verschiedenen Stockwerken zu wechseln. Wenn Sie in einem einstöckigen Haus wohnen, ist das kein Problem. Haben Sie jedoch mehrere Etagen mit Treppen, können Sie die „Einschalten-und-Vergessen“-Funktion des Roboters nicht vollständig nutzen.

Vor- und Nachteile eines Saugroboters

Nachdem wir einige der Einschränkungen eines Saugroboters betrachtet haben, fragen Sie sich vielleicht, worin er einem herkömmlichen Staubsauger unterlegen ist. Schauen wir uns zunächst die Vorteile an.

1. Energieeffizienz

Wir haben festgestellt, dass Saugroboter weniger Energie verbrauchen und daher günstiger im Betrieb und in der Wartung sind als herkömmliche Staubsauger. Zur Erinnerung: 0,23 € bis 0,94 € pro Monat gegenüber 7,80 € bis 16,80 €.

2. Hindernisse

Aufgrund ihres minimalistischen Designs haben Saugroboter kleine Räder, wodurch sie anfällig für Hindernisse im Haushalt sind. Türschwellen, Teppichfransen, Teppichkanten und Stromkabel sind alltägliche Stolperfallen. Die Räder und Bürsten können sich leicht verfangen.

Wussten Sie, dass nicht alle Saugroboter mit Bürstenwalzen ausgestattet sind? Wenn Sie es leid sind, ständig verhedderte Walzen zu reinigen, sollten Sie einen Saugroboter ohne Verwicklungen in Betracht ziehen. Entdecken Sie hier die 3 besten Modelle.

3. Handsfree-Betrieb

Einer der größten Vorteile eines Saugroboters ist sein vollständig automatischer Betrieb. Sobald Sie das Gerät starten, können Sie sich anderen Aufgaben widmen. Die gewonnene Zeit ist unbezahlbar.

4. Automatisches Aufladen

Die Selbstladefunktion des Saugroboters ist ebenfalls sehr praktisch. Wenn der Akku leer ist, bevor die Reinigung abgeschlossen ist, kehrt der Roboter automatisch zur Ladestation zurück. Nach dem Aufladen setzt er die Reinigung fort, bis die Aufgabe erledigt ist.

Nachdem wir die Vorteile betrachtet haben, werfen wir nun einen genaueren Blick auf die Nachteile.

5. Geringe Saugleistung

Leider ist die Saugleistung eines Saugroboters geringer als die der meisten herkömmlichen Staubsauger. Bei größeren Verschmutzungen oder dicken Teppichen kann das ein Problem darstellen. Sie möchten sicherstellen, dass Ihr Gerät jede Reinigungsaufgabe bewältigen kann.

6. Nutzung auf nur einer Etage

Wenn Sie in einem einstöckigen Haus wohnen, betrifft Sie dieser Punkt nicht. In mehrstöckigen Häusern stellt sich jedoch die Frage, wie der Roboter zwischen den Etagen wechseln soll – ohne Ihre Hilfe geht das nicht.

Das bedeutet, dass Sie für jede Etage einen eigenen Saugroboter benötigen, um den Komfort des automatischen Betriebs nicht zu verlieren.

Sie müssen auch auf die Treppen achten, wenn sich der Roboter in einem oberen Stockwerk befindet. Es kann notwendig sein, eine Barriere anzubringen, um zu verhindern, dass der Roboter die Treppe hinunterstürzt und beschädigt wird.

7. Höhere Anschaffungskosten

Obwohl ein Saugroboter langfristig durch geringere Stromkosten überzeugt, ist der Anschaffungspreis höher als bei einem herkömmlichen Staubsauger.

Der höhere Preis resultiert aus den modernen Funktionen, die die Produktionskosten in die Höhe treiben. Die üblichen Preise liegen zwischen 200 und 400 €, können aber auch bis zu 1.000 € betragen.

8. Mehr freie Fläche nötig

Der automatische Betrieb eines Roombas erfordert etwas mehr Vorbereitung im Raum. Zerbrechliche Gegenstände wie Vasen oder Dekorationen sollten entfernt oder gesichert werden, damit der Roboter sie nicht umstößt.

Auch Kabel oder Stromleitungen, die nicht am Boden befestigt sind, sollten entfernt werden, um zu verhindern, dass der Roboter sie mitzieht und daran angeschlossene Geräte beschädigt.

Fazit

Auch wenn Saugroboter dazu beitragen können, die Energiekosten im Vergleich zu herkömmlichen Staubsaugern zu senken, können sie diese derzeit nicht vollständig ersetzen. Die Technologie entwickelt sich jedoch ständig weiter, und viele der heutigen Einschränkungen könnten schon bald der Vergangenheit angehören.

Weitere interessante Artikel:

  • Bester Saugroboter mit Kartierungstechnologie
  • Bester Saugroboter für dunkle Böden
  • Bester Saugroboter ohne WLAN
Shopping Cart
Scroll to Top