Akku Ryobi 36V lädt nicht mehr – Was tun?

Die kabellosen Ryobi-Elektrowerkzeuge sind für ihre Leistung, Vielseitigkeit und die Fähigkeit, Heimwerker- und Gartenarbeiten zu erleichtern, weit verbreitet beliebt. Im Zentrum ihrer Leistung steht der Akku, und insbesondere der Ryobi 36V-Akku, der für eine hohe Laufzeit und optimale Leistung ausgelegt ist. Manchmal kann es jedoch vorkommen, dass dieser essentielle Akku ein häufiges Problem hat: Er lädt nicht mehr.

Wenn Sie ein regelmäßiger Benutzer von Ryobi-Werkzeugen sind, kann dieses Problem schnell frustrierend werden, da es Ihre Projekte unterbricht und Sie im Unklaren über die tatsächliche Ursache der Störung lässt. Warum lädt Ihr Ryobi 36V-Akku nicht mehr? Liegt das Problem beim Akku selbst, beim Ladegerät oder bei einem anderen Faktor?

In diesem umfassenden Leitfaden werden wir die verschiedenen möglichen Ursachen untersuchen, praktische Lösungen zur Diagnose und Reparatur des Problems anbieten und Tipps teilen, um die Lebensdauer Ihres Akkus zu verlängern. Egal, ob Sie ein Hobby-Heimwerker oder ein Profi sind, dieser Leitfaden bietet Ihnen alle notwendigen Informationen, um Ihre Werkzeuge so schnell wie möglich wieder funktionsfähig zu machen.

Akku Ryobi 36V lädt nicht mehr – Was tun? 2

Warum lädt Ihr Ryobi 36V-Akku nicht mehr?

Wenn ein Ryobi 36V-Akku sich weigert zu laden, können mehrere Faktoren die Ursache sein. Es ist wichtig, diese verschiedenen Gründe zu verstehen, um eine genaue Diagnose zu stellen, bevor ein kostspieliger Austausch in Betracht gezogen wird. Hier sind die wichtigsten Ursachen, die es zu untersuchen gilt.

2.1 Defekter Akku oder Ende der Lebensdauer

Der Ryobi 36V-Akku verwendet Lithium-Ionen-Technologie, die zwar leistungsstark ist, aber eine begrenzte Lebensdauer hat, abhängig von der Anzahl der Ladezyklen. Wenn Ihr Akku seit mehreren Jahren in Gebrauch ist oder häufig geladen wurde, kann es sein, dass er einfach das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat. Hier sind einige Anzeichen für einen abgenutzten Akku:

  • Der Akku lädt überhaupt nicht mehr, selbst nach mehreren Versuchen.
  • Die Laufzeit des Akkus hat sich deutlich verkürzt und ermöglicht keine längere Nutzung Ihrer Werkzeuge.
  • Der Akku entlädt sich schnell, selbst nach einer vollständigen Ladung.

Diese Anzeichen deuten auf einen Akku hin, der seine optimale Ladekapazität verloren hat. In diesem Fall kann es notwendig sein, Ihren Akku durch ein neues Modell zu ersetzen.

2.2 Probleme mit dem Ladegerät

Ein weiterer möglicher Schuldiger für das Problem könnte das Ryobi-Ladegerät sein. Bevor Sie den Akku direkt beschuldigen, wird empfohlen, zu überprüfen, ob das Ladegerät ordnungsgemäß funktioniert. Hier sind einige Schritte zur Diagnose eines Problems mit dem Ladegerät:

  • Testen Sie das Ladegerät mit einem anderen Akku: Wenn das Ladegerät auch einen anderen kompatiblen Akku nicht lädt, deutet dies auf ein Problem mit dem Ladegerät hin.
  • Überprüfen Sie die Ladegerät-Anzeigen: Die meisten Ryobi-Ladegeräte sind mit Leuchtanzeigen ausgestattet, die den Ladezustand anzeigen. Ein blinkendes Licht oder ein dauerhaft rotes Licht kann auf eine Fehlfunktion des Ladegeräts oder eine Überlastung hinweisen.

Wenn das Ladegerät defekt ist, liefert es nicht die benötigte Leistung, um den Akku zu laden, und muss dann ersetzt werden.

2.3 Probleme mit schmutzigen Anschlüssen oder Kontakten

Ryobi-Akkus und -Ladegeräte, insbesondere die der One+-Serie, sind so konstruiert, dass sie rauen Bedingungen standhalten, aber die Kontakte oder Anschlüsse können manchmal verschmutzt oder oxidiert werden, was einen guten Kontakt zwischen Akku und Ladegerät verhindert. Hier ist, wie Sie dieses Problem lösen können:

  • Reinigen Sie die Kontakte des Akkus und des Ladegeräts mit einem trockenen Tuch oder etwas Isopropylalkohol, um Schmutz oder Oxidation zu entfernen, die die Verbindung blockieren könnten.
  • Überprüfen Sie die Anschlüsse visuell: Verdrehte oder abgenutzte Anschlüsse können verhindern, dass der Ladevorgang ordnungsgemäß abläuft.

Diese Probleme können in der Regel durch einfache Wartung behoben werden, aber es ist wichtig, die Kontakte regelmäßig zu überprüfen, um zu verhindern, dass sich Staub oder Schmutz ansammelt.

Ladezeit Ryobi 36V-Akku

2.4 Überhitzung oder unangemessene Umgebungsbedingungen

Ryobi-Akkus sind mit Schutzsystemen gegen Überhitzung ausgestattet, die verhindern, dass der Akku geladen wird, wenn er zu heiß oder zu kalt ist. Hier sind einige Umgebungsfaktoren, auf die Sie achten sollten:

  • Extreme Temperaturen: Der Akku sollte nicht bei Temperaturen unter 10°C oder über 40°C geladen werden. Ein zu heißer oder zu kalter Akku weigert sich einfach zu laden, um innere Schäden zu vermeiden.
  • Überhitzung nach intensivem Gebrauch: Wenn Sie den Akku intensiv genutzt haben, kann es sein, dass er überhitzt ist und sich weigert, sofort zu laden. In diesem Fall lassen Sie den Akku 30 Minuten abkühlen, bevor Sie versuchen, ihn erneut zu laden.

Indem Sie Ihren Akku unter optimalen Bedingungen halten und extreme Temperaturen vermeiden, können Sie diese Probleme verhindern und eine korrekte Ladung Ihres Ryobi 36V-Akkus sicherstellen.

Lösungen für einen Ryobi 36V-Akku, der nicht mehr lädt

Sobald die Ursachen des Problems identifiziert sind, ist es an der Zeit, zu den Lösungen überzugehen. Je nach genauer Ursache des Ladeproblems Ihres Ryobi 36V-Akkus können verschiedene Ansätze in Betracht gezogen werden, um die Störung zu beheben, bevor Sie sich für den Kauf eines neuen Akkus entscheiden.

3.1 Grundlegende Überprüfungen und sofortige Lösungen

Bevor Sie nach komplexen Lösungen suchen, können einige einfache Überprüfungen das Problem manchmal sofort lösen:

  • Testen Sie das Ladegerät: Wie bereits erwähnt, kann ein defektes Ladegerät die Ursache sein. Versuchen Sie, einen anderen kompatiblen Ryobi-Akku zu laden, um zu überprüfen, ob das Ladegerät ordnungsgemäß funktioniert. Wenn das Problem mit anderen Akkus weiterhin besteht, ist wahrscheinlich das Ladegerät defekt und muss ersetzt werden.
  • Reinigen Sie die Kontakte: Die Kontakte des Akkus und des Ladegeräts müssen sauber und frei von Staub oder Oxidation sein. Reinigen Sie die Anschlüsse vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch oder einem in Isopropylalkohol getränkten Wattestäbchen. Dies gewährleistet einen guten Kontakt zwischen Akku und Ladegerät.
  • Überprüfen Sie die Temperatur des Akkus: Wenn der Akku intensiv genutzt wurde oder in einer zu heißen oder zu kalten Umgebung gelagert wurde, lassen Sie ihn auf eine normale Raumtemperatur zurückkehren, bevor Sie ihn wieder aufladen. Es wird empfohlen, Akkus in einem Temperaturbereich zwischen 10°C und 40°C zu laden.

3.2 Verwenden eines Multimeters zur Diagnose des Akkus

Wenn die grundlegenden Überprüfungen das Problem nicht lösen, kann ein Multimeter verwendet werden, um den Zustand Ihres Akkus zu testen. Hier ist, wie Sie vorgehen:

  • Überprüfen Sie die Spannung des Akkus: Schließen Sie das Multimeter an die Kontakte des Akkus an. Ein vollständig geladener Lithium-Ionen-Akku sollte eine Spannung zeigen, die etwas über 36V liegt. Wenn die Spannung zu niedrig ist, könnte dies darauf hinweisen, dass einige Zellen des Akkus defekt sind.
  • Testen Sie die einzelnen Zellen: Wenn möglich, überprüfen Sie die Spannung jeder Zelle im Akku. Wenn einige Zellen defekt sind, kann dies verhindern, dass der Akku vollständig geladen wird.

Wenn das Multimeter anzeigt, dass der Akku keinen Strom mehr erhält oder dass einige Zellen defekt sind, ist es wahrscheinlich, dass der Akku das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat und ersetzt werden muss.

3.3 Zurücksetzen oder Neukalibrieren des Akkus

In manchen Fällen kann ein Zurücksetzen oder Neukalibrieren des Akkus helfen, seine Funktion wiederherzustellen. Hier sind die Schritte, die Sie befolgen können, um diese Lösung zu versuchen:

  • Vollständige Entladung und langsames Aufladen: Lassen Sie den Akku vollständig entladen, indem Sie ein kompatibles Ryobi-Werkzeug verwenden, und laden Sie ihn dann langsam über einen längeren Zeitraum auf. Diese Methode kann manchmal helfen, Lithium-Ionen-Akkus neu zu kalibrieren.
  • Verwenden Sie ein kompatibles intelligentes Ladegerät: Einige intelligente Ladegeräte können versuchen, einen Akku neu zu kalibrieren oder zu „reaktivieren“, indem sie zunächst eine langsame Ladung anlegen und dann den Prozess beschleunigen, während der Akku wieder Spannung aufbaut.

Wenn der Akku nach mehreren Zyklen von vollständiger Entladung und Wiederaufladung keine Anzeichen von Erholung zeigt, kann er irreparabel sein.

3.4 Austausch des Ladegeräts oder des Akkus

Wenn der Akku nach all diesen Schritten immer noch nicht lädt, ist es wahrscheinlich an der Zeit, entweder das Ryobi 36V-Ladegerät oder den Akku auszutauschen. Hier sind einige Tipps:

  • Kaufen Sie ein neues Ladegerät: Bevor Sie den Akku ersetzen, überprüfen Sie, ob Ihr Ladegerät ordnungsgemäß funktioniert. Ein kompatibles Ryobi-Ladegerät kann leicht in Fachgeschäften oder online gefunden werden.
  • Ersetzen Sie den Akku: Wenn Sie das Ladegerät getestet und alle Überprüfungen ohne Erfolg durchgeführt haben, kann es sein, dass der Akku einfach das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat. In diesem Fall müssen Sie einen neuen Ryobi 36V-Akku kaufen, wobei Sie darauf achten sollten, ein Modell zu wählen, das mit Ihren aktuellen Werkzeugen kompatibel ist.

Vergleich der Ryobi 36V-Akkus nach Modellen

Die Ryobi 36V-Akku-Serie bietet mehrere Modelle mit unterschiedlichen Eigenschaften, die jeweils für verschiedene Anforderungen in Bezug auf Leistung und Laufzeit konzipiert sind. Je nach verwendetem Werkzeug und Intensität der Arbeiten können bestimmte Akkumodelle eine bessere Laufzeit oder spezifische Funktionen bieten. Vergleichen wir die wichtigsten auf dem Markt erhältlichen Ryobi 36V-Akkus.

4.1 Leistung und Laufzeit nach Modellen

Die Ryobi 36V-Akkus sind in verschiedenen Kapazitäten erhältlich, die normalerweise in Ampere-Stunden (Ah) angegeben werden. Je höher die Anzahl der Ampere-Stunden, desto länger ist die Laufzeit des Akkus. Hier ist ein Überblick über die Leistung der wichtigsten Modelle:

  • Ryobi 36V 2.0Ah Akku: Dieses Einstiegsmodell bietet eine moderate Laufzeit, ideal für gelegentliche oder kurzfristige Arbeiten. Es ist leicht und lädt schnell auf, eignet sich jedoch weniger für intensive Aufgaben, die eine längere Leistung erfordern.
  • Ryobi 36V 4.0Ah Akku: Mit einer verdoppelten Kapazität im Vergleich zum 2.0Ah-Modell ist dieser Akku für längere Arbeiten geeignet. Er ermöglicht eine verlängerte Nutzung mit energieintensiven Werkzeugen wie Rasenmähern oder Kettensägen und bleibt dabei ausreichend leicht, um praktisch zu sein.
  • Ryobi 36V 5.0Ah und 6.0Ah Akkus: Diese Hochkapazitätsmodelle bieten eine außergewöhnliche Laufzeit, ideal für langfristige Projekte. Sie sind perfekt für Benutzer, die mehrere Stunden ohne Unterbrechung arbeiten müssen. Allerdings sind sie etwas schwerer, was die Handhabung bei tragbaren Werkzeugen erschweren kann.

Je nach verwendetem Werkzeug ist es wichtig, den Akku zu wählen, der den besten Kompromiss zwischen Laufzeit und Praktikabilität bietet.

4.2 Vergleichstabelle der Nutzungszeiten nach Werkzeugen

Hier ist eine Vergleichstabelle der durchschnittlichen Nutzungszeiten nach Akkumodell und verwendetem Werkzeug:

Akkumodell Verwendetes Werkzeug Geschätzte Laufzeit (Normalmodus) Geschätzte Laufzeit (Boost-Modus)
36V 2.0Ah Ryobi Elektro-Rasenmäher 30 Minuten 20 Minuten
36V 4.0Ah Ryobi Kettensäge 60 Minuten 40 Minuten
36V 5.0Ah Ryobi Laubbläser 75 Minuten 50 Minuten
36V 6.0Ah Ryobi Heckenschere 90 Minuten 60 Minuten

Diese Tabelle gibt eine Vorstellung von den Nutzungszeiten, die Sie je nach Akkumodell und Art des Werkzeugs erwarten können. Natürlich können diese Zeiten je nach Nutzungsbedingungen variieren, wie z. B. der Dichte der zu schneidenden Materialien oder dem verwendeten Modus (normal oder Boost).

4.3 Zusätzliche Merkmale

Die Ryobi 36V-Akkus sind auch mit mehreren Funktionen ausgestattet, die ihre Leistung und Langlebigkeit verbessern:

  • IntelliCell™-Technologie: Diese Technologie, die in den meisten Ryobi-Akkus vorhanden ist, ermöglicht die Verwaltung von Lade- und Entladevorgängen jeder einzelnen Zelle, wodurch die Laufzeit und Leistung für jede Anwendung optimiert wird.
  • Schutz vor Überhitzung und Überladung: Ryobi-Akkus sind mit Schutzsystemen ausgestattet, um Schäden durch Überladung oder Überhitzung zu vermeiden, was eine längere Lebensdauer gewährleistet.
  • Ladezustandsanzeige: Ryobi 36V-Akkus enthalten in der Regel eine LED-Anzeige, mit der Sie den Zustand des Akkus überwachen und Ihre Ladevorgänge entsprechend planen können.

4.4 Welches Modell sollten Sie je nach Bedarf wählen?

Die Wahl des Ryobi 36V-Akku-Modells hängt im Wesentlichen von der Art der Arbeiten ab, die Sie durchführen, und der Häufigkeit der Nutzung Ihrer Werkzeuge:

  • Für gelegentliche Nutzung: Wenn Sie Ihre Ryobi-Werkzeuge nur gelegentlich für kleine Gartenarbeiten verwenden, können ein 2.0Ah- oder 4.0Ah-Akku ausreichen. Diese Modelle sind leicht, praktisch und laden schnell auf.
  • Für intensive Nutzung: Wenn Sie regelmäßig leistungsstarke Werkzeuge wie Rasenmäher, Kettensägen oder Laubbläser verwenden, sind die 5.0Ah- und 6.0Ah-Modelle besser geeignet. Sie bieten ausreichend Laufzeit für längere Arbeiten, ohne dass häufiges Aufladen erforderlich ist.

Anzeichen dafür, dass Ihr Ryobi 36V-Akku ersetzt werden muss

Alle Akkus haben eine begrenzte Lebensdauer, und selbst die leistungsstarken Ryobi 36V-Akkus zeigen mit der Zeit Abnutzungserscheinungen. Es ist wichtig, diese Anzeichen zu erkennen, um Schäden an Ihren Werkzeugen zu vermeiden und deren einwandfreie Funktion zu gewährleisten. Hier sind die wichtigsten Anzeichen dafür, dass es Zeit ist, Ihren Ryobi 36V-Akku zu ersetzen.

5.1 Deutlicher Leistungsabfall

Eines der ersten Anzeichen dafür, dass ein Akku das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat, ist ein deutlicher Leistungsabfall. Dies äußert sich in:

  • Reduzierte Laufzeit: Wenn Ihr Akku, der früher mehrere Stunden hielt, sich jetzt nach nur 15 bis 30 Minuten Nutzung entlädt, ist dies ein Zeichen dafür, dass er einen Großteil seiner ursprünglichen Kapazität verloren hat.
  • Verminderte Leistung der Werkzeuge: Sie könnten bemerken, dass Ihre Ryobi-Werkzeuge weniger effizient arbeiten, selbst wenn sie mit einem vollständig geladenen Akku verwendet werden. Dieser Leistungsverlust kann darauf hinweisen, dass der Akku nicht mehr die benötigte Energie liefert.

5.2 Ungewöhnlich lange Ladezeit

Ein Akku in gutem Zustand sollte in einer angemessenen Zeitspanne aufgeladen werden, normalerweise zwischen 1 und 2 Stunden, je nach Kapazität. Wenn Sie feststellen, dass Ihr Ryobi 36V-Akku viel länger zum Aufladen benötigt, könnte dies ein Zeichen dafür sein, dass die inneren Zellen zu verschleißen beginnen. Ein ordnungsgemäß funktionierendes Ladegerät kann diesen Kapazitätsverlust nicht ausgleichen.

5.3 Akku hält die Ladung nicht mehr

Wenn sich der Akku nach einer vollständigen Ladung schnell entlädt, selbst wenn er nicht benutzt wird, oder wenn er die Ladung nicht mehr über einen längeren Zeitraum halten kann, deutet dies darauf hin, dass die Zellen des Akkus wahrscheinlich defekt sind. Dieses Phänomen, das als Selbstentladung bekannt ist, ist ein klares Anzeichen dafür, dass es Zeit ist, den Akku zu ersetzen.

5.4 Rote oder blinkende Anzeige am Ladegerät

Ryobi-Ladegeräte sind mit Leuchtanzeigen ausgestattet, die Ihnen helfen, den Ladezustand zu überwachen. Eine blinkende rote Anzeige oder eine dauerhaft rote Anzeige kann auf ein Ladeproblem hinweisen. In manchen Fällen kann dies bedeuten, dass der Akku beschädigt ist oder das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat. Wenn die rote Anzeige auch nach mehreren Ladeversuchen bestehen bleibt, ist es wahrscheinlich, dass der Akku ersetzt werden muss.

5.5 Häufige Überhitzung des Akkus

Obwohl Ryobi-Akkus mit Schutzsystemen gegen Überhitzung ausgestattet sind, ist ein Akku, der während des Ladevorgangs oder der Nutzung häufig überhitzt, ein Zeichen von Alterung. Die Überhitzung wird durch ein Versagen der inneren Zellen verursacht, was den Akku instabil und gefährlich machen kann. Wenn Ihr Akku regelmäßig heiß wird, sollten Sie ihn ersetzen, bevor er größere Schäden an Ihren Werkzeugen oder sich selbst verursacht.

5.6 Sichtbare Verformungen oder Leckagen

In seltenen Fällen kann ein defekter Akku physische Verformungen oder Leckagen aufweisen. Wenn Sie bemerken, dass der Akku aufgebläht aussieht, Risse aufweist oder Flüssigkeit austritt, müssen Sie die Nutzung sofort einstellen. Ein Akku in diesem Zustand ist gefährlich und kann Brände oder Verletzungen verursachen. Versuchen Sie nicht, ihn erneut zu laden oder zu verwenden, und ersetzen Sie ihn sofort.

5.7 Unfähigkeit zum Laden trotz funktionierendem Ladegerät

Wenn Ihr Ryobi 36V-Akku trotz aller notwendigen Überprüfungen am Ladegerät und der Reinigung der Akkuanschlüsse immer noch nicht lädt, könnte dies darauf hinweisen, dass er das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat. Ein Akku in gutem Zustand sollte mit einem kompatiblen Ladegerät problemlos laden. Wenn dies nicht der Fall ist, ist es an der Zeit, einen Ersatz in Betracht zu ziehen.

Praktische Tipps zur Verlängerung der Lebensdauer eines Ryobi 36V-Akkus

Lithium-Ionen-Akkus, wie die der Ryobi 36V-Serie, sind für ihre Leistung und Langlebigkeit bekannt. Um ihre Lebensdauer zu maximieren und eine optimale Leistung zu gewährleisten, ist es jedoch wichtig, bestimmte bewährte Praktiken zu befolgen. Diese Tipps helfen Ihnen, die Lebensdauer Ihres Akkus zu verlängern und die Häufigkeit der Ersatzkäufe zu verringern.

6.1 Vollständige Entladung vermeiden

Im Gegensatz zu älteren Nickel-Cadmium-Akkus (NiCd) müssen Lithium-Ionen-Akkus nicht vollständig entladen werden, bevor sie wieder aufgeladen werden. Tatsächlich ist es besser, Ihren Ryobi 36V-Akku aufzuladen, bevor er auf 0% fällt. Eine vollständige Entladung kann die inneren Zellen beschädigen, was die Fähigkeit des Akkus, eine Ladung zu halten, erheblich verringern kann. Es wird empfohlen, mit dem Aufladen zu beginnen, wenn der Akkustand etwa 20 bis 30% erreicht.

6.2 Akku richtig lagern

Die Lagerung spielt eine entscheidende Rolle für die Langlebigkeit von Lithium-Ionen-Akkus. Wenn Sie Ihren Akku für einen längeren Zeitraum nicht verwenden, beachten Sie die folgenden Tipps:

  • Lassen Sie den Akku nicht vollständig entladen, bevor Sie ihn lagern. Ideal ist es, ihn mit etwa 40 bis 60% Ladung zu lagern.
  • Lagern Sie ihn an einem kühlen und trockenen Ort, geschützt vor Feuchtigkeit und extremen Temperaturen. Eine Raumtemperatur zwischen 10°C und 25°C ist ideal.
  • Vermeiden Sie es, den Akku an zu heißen Orten, wie z.B. einer Garage im Sommer, zu lagern, da übermäßige Hitze zu einem schnellen Verschleiß der inneren Zellen führen kann.

6.3 Extreme Temperaturen während der Nutzung vermeiden

Die Ryobi 36V-Akkus sind für den Betrieb in einem weiten Temperaturbereich ausgelegt, reagieren jedoch empfindlich auf extreme Bedingungen. Die Nutzung bei sehr hohen oder sehr niedrigen Temperaturen kann die Effizienz des Akkus verringern. Hier sind einige Empfehlungen:

  • Hohe Temperaturen: Eine intensive Nutzung Ihrer Werkzeuge bei Temperaturen über 40°C kann zu einer Überhitzung des Akkus führen. Dies kann zu einer automatischen Abschaltung des Akkus führen, um Schäden zu vermeiden. Wenn dies häufig auftritt, wird die Lebensdauer des Akkus erheblich verkürzt.
  • Niedrige Temperaturen: Unter 10°C kann der Akku ebenfalls an Effizienz verlieren und sich schneller entladen. Wenn Sie bei kalten Bedingungen arbeiten, lassen Sie den Akku auf eine normale Raumtemperatur zurückkehren, bevor Sie ihn wieder aufladen.

6.4 Verwenden Sie ein kompatibles und hochwertiges Ladegerät

Es ist entscheidend, ein kompatibles Ryobi-Ladegerät für Ihren 36V-Akku zu verwenden. Ladegeräte von schlechter Qualität oder inkompatible Ladegeräte können den Akku beschädigen, indem sie den Ladestrom nicht korrekt regulieren. Das intelligente Ryobi-Ladegerät ist so konzipiert, dass es die Ladung je nach Temperatur und Zustand des Akkus anpasst, was eine sichere und optimale Ladung gewährleistet.

6.5 Sofort nach Gebrauch aufladen

Es wird empfohlen, den Akku nach jedem Gebrauch aufzuladen, anstatt ihn über einen längeren Zeitraum entladen zu lassen. Lithium-Ionen-Akkus leiden nicht unter dem Memory-Effekt, daher ist es besser, sie regelmäßig aufzuladen, um ihre Effizienz zu erhalten. Regelmäßiges Aufladen hält die

Shopping Cart
Scroll to Top