Wieviel Strom verbraucht ein Saugroboter (Roomba)?

“`html

Wie viel Strom verbraucht ein Roomba-Staubsaugerroboter? Ein Gerät, das Sie programmieren können, um Ihre Böden ohne Ihr Zutun zu reinigen. Technologische Fortschritte haben ihre Leistung nur verbessert, egal ob es sich um Hartböden oder Teppiche handelt; ein Staubsaugerroboter kann Ihnen helfen, eine Aufgabe zu erledigen, die im Trubel eines vollen Terminkalenders oft vergessen wird.

Wie viel Strom verbraucht ein Staubsaugerroboter (Roomba)?

Die meisten Staubsaugerroboter verbrauchen zwischen 30 und 90 Watt Strom pro Ladung, wobei manche Modelle bis zu 120 Watt verbrauchen. Eine einzelne Ladung hält etwa 60 bis 90 Minuten. Wenn Sie Ihren Staubsaugerroboter täglich 2 Stunden lang einen Monat lang betreiben, zahlen Sie zwischen 0,23 und 0,94€ an Energiekosten.

Eine solche Innovation bringt Sie dazu, über die Logistik dieses Geräts nachzudenken und sich zu fragen, ob es sich lohnt: Preis, Mechanik, Wartung usw. Im Vergleich zum Preis einer Tasse Kaffee mag weniger als 0,50€ wenig erscheinen, aber wie schneidet der Staubsaugerroboter in Sachen Energieeffizienz ab?

Betrachten wir den Vergleich mit dem Stielstaubsauger und die Leistung jedes Typs.

Wie viel Watt verbraucht ein Staubsaugerroboter?

Ist ein Staubsaugerroboter energieeffizienter als ein Stielstaubsauger?

Einige Faktoren sind zu berücksichtigen, um einen Staubsaugerroboter mit seinem Vorgänger, dem Stielstaubsauger, zu vergleichen.

Der erste und wichtigste Faktor ist die Leistungsstufe Ihres Staubsaugerroboters. Im Allgemeinen werden diese Geräte in drei Leistungsstufen eingeteilt: niedrige Leistung (15-20W), mittlere Leistung (30-35W) und hohe Leistung (90-120W). Auch die Häufigkeit des Staubsaugens, die Leistung des Geräts und die Größe des Hauses müssen berücksichtigt werden.

Ein Staubsaugerroboter ist energieeffizienter als ein Stielstaubsauger. Stielstaubsauger verbrauchen in der Regel 1.000 bis 2.200 Watt Strom pro Stunde Nutzung, was 7,80€ bis 16,80€ entspricht, wenn Sie Ihren Stielstaubsauger täglich 2 Stunden lang einen Monat lang betreiben.

Selbst wenn man die zusätzliche Energie berücksichtigt, die ein Staubsaugerroboter verbraucht, wenn er angeschlossen ist und nicht lädt (5W) oder um eine Ladung zu halten (10W), verbraucht er immer noch etwa 15 Mal weniger Energie als ein Stielstaubsauger.

Kann ein Staubsaugerroboter einen Stielstaubsauger ersetzen?

Angesichts seiner Vorteile in Bezug auf Energieeffizienz und monatliche Wartungskosten könnten Sie in Betracht ziehen, den Stielstaubsauger vollständig zugunsten des Staubsaugerroboters aufzugeben.

Bevor Sie diesen Schritt wagen, ist es jedoch gut zu sehen, wie der Staubsaugerroboter in anderen Bereichen abschneidet.

Ein Staubsaugerroboter kann einen Stielstaubsauger nicht vollständig ersetzen. Der Staubsaugerroboter verfügt derzeit nicht über die wesentlichen Merkmale, die ihn zu einem ausreichenden Ersatz machen würden. Die Saugkraft ist zum Beispiel bei einem Staubsaugerroboter viel geringer als bei einem Stielstaubsauger.

Eine weitere Einschränkung ist die Unfähigkeit des Staubsaugerroboters, von einem Stockwerk zum anderen zu wechseln. Wenn Ihr Haus ebenerdig ist, ist dies kein Problem für Sie, aber wenn Sie mehrere Stockwerke mit Treppen haben, können Sie nicht von der Fähigkeit des Staubsaugerroboters profitieren, „einzustellen und zu vergessen“.

Vor- und Nachteile eines Staubsaugerroboters

Da wir nun einige der Einschränkungen des Staubsaugerroboters besprochen haben, fragen Sie sich vielleicht, was ihm im Vergleich zu einem Stielstaubsauger fehlt. Zuerst betrachten wir einige der Vorteile, die Staubsaugerroboter bieten.

1. Energieeffizienz

Wir haben festgestellt, dass Staubsaugerroboter weniger Energie verbrauchen und daher günstiger im Betrieb und in der Wartung sind als Stielstaubsauger. Zur Erinnerung: Das sind 0,23€ bis 0,94€ pro Monat im Vergleich zu 7,80€ bis 16,80€ pro Monat.

2. Hindernisse

Aufgrund des minimalistischen Designs von Staubsaugerrobotern sind die Räder des Geräts klein, was es anfällig für Hindernisse im gesamten Haus macht. Türschwellen, Teppichfransen, Teppichkanten und Stromkabel sind alltägliche Dinge, die dazu führen, dass Staubsaugerroboter stecken bleiben. Die Räder und Bürsten können sich verheddern.

Wussten Sie, dass nicht alle Staubsaugerroboter mit Walzenbürsten ausgestattet sind? Wenn Sie es leid sind, ständig die Walzenbürsten reinigen zu müssen, warum nicht einen Staubsaugerroboter ohne Verheddern in Betracht ziehen? Entdecken Sie hier die 3 besten Modelle.

3. Hands-free-Betrieb

Einer der größten Vorteile eines Staubsaugerroboters ist, dass er vollständig hands-free funktioniert. Sobald Sie das Gerät eingeschaltet haben, können Sie sich entfernen und sich anderen Aufgaben auf Ihrer To-Do-Liste widmen. Es gibt keinen Preis für die gewonnene und anderweitig genutzte Zeit.

4. Automatisches Aufladen

Die Selbstaufladefunktion des Staubsaugerroboters ist ebenfalls sehr praktisch. Wenn Ihr Gerät in Betrieb ist und die Arbeit nicht abgeschlossen ist, bevor die Ladung aufgebraucht ist, kehrt der Staubsaugerroboter zu seiner Ladestation zurück und lädt sich auf. Sobald er aufgeladen ist, setzt er seine Arbeit fort, bis die Aufgabe erledigt ist.

Jetzt, da wir uns die Vorteile des Staubsaugerroboters angesehen haben, wollen wir uns etwas tiefer mit seinen Nachteilen befassen.

5. Geringe Saugkraft

Leider ist die Saugkraft eines Staubsaugerroboters geringer als die der meisten Stielstaubsauger. Diese geringe Saugkraft kann bei größeren Verschmutzungen oder dicken Teppichen problematisch sein. Sie möchten sicherstellen, dass das von Ihnen verwendete Gerät alle Reinigungsaufgaben bewältigen kann.

6. Nutzung auf einer einzigen Etage

Wenn Sie ein einstöckiges Haus haben, betrifft Sie diese Einschränkung nicht. Mehrstöckige Häuser stellen jedoch ein Dilemma für einen Staubsaugerroboter dar. Das Gerät kann nicht ohne Hilfe von einem Stockwerk zum anderen wechseln.

Diese Einschränkung bedeutet, dass Sie für jede Etage einen Staubsaugerroboter benötigen, um zu vermeiden, dass Sie den Staubsaugerroboter selbst von einem Stockwerk zum anderen tragen müssen.

Sie müssen auch auf die Treppen in Ihrem Haus achten, wenn sich der Staubsaugerroboter auf einer höheren Ebene befindet. Möglicherweise müssen Sie eine Barriere oben an Ihren Treppen anbringen, um zu verhindern, dass der Staubsaugerroboter versehentlich die Treppe hinunterfällt und das Gerät beschädigt wird.

7. Höhere Anfangskosten

Obwohl der Staubsaugerroboter energieeffizienter ist und Ihnen langfristig Geld bei Ihrer Stromrechnung spart, sind die Anfangskosten höher als bei einem Stielstaubsauger.

Diese höheren Kosten sind auf die modernen Merkmale des Staubsaugerroboters zurückzuführen, die die Produktionskosten erhöhen. Die üblichen Kosten liegen zwischen 200 und 400 Euro, können aber bis zu 1.000 Euro betragen.

8. Mehr Platzbedarf

Die hands-free-Funktion eines Roomba erfordert etwas mehr Vorbereitung des Raumes, bevor Sie ihn verwenden. Dazu gehört, zerbrechliche Gegenstände, auf die der Roboter fallen könnte, wie Vasen, Töpfe oder andere Dekorationsgegenstände, zu schützen oder zu entfernen.

Sie sollten auch Kabel oder Stromleitungen entfernen, die nicht bereits am Boden befestigt sind, um zu verhindern, dass der Staubsaugerroboter sie mitzieht und die daran befestigten Gegenstände beschädigt.

Fazit

Obwohl Staubsaugerroboter dazu beitragen können, die Energiekosten im Vergleich zur Verwendung eines Stielstaubsaugers zu senken, können sie diesen derzeit nicht vollständig ersetzen. Technologische Innovationen bei Staubsaugerrobotern werden jedoch ständig verbessert, und viele der heutigen Einschränkungen könnten morgen bereits überholt sein.

Weitere Artikel zum Thema:

  • Bester Staubsaugerroboter mit Kartierungstechnologie
  • Bester Staubsaugerroboter für schwarze Böden
  • Bester Staubsaugerroboter ohne WLAN

“`

Panier
Retour en haut